Offenes Lernen

Tipps und Hinweise

 

Warum Offenes Lernen?

Offenes Lernen ist eine...

  • schülerzentrierte Lernform

  • Alternative zum Frontalunterricht

  • Herausforderung für Schüler und Lehrer

  • Vorbereitung auf selbstständiges Arbeiten

  • Übung zur Teamfähigkeit

Beim Offenen Lernen ...

  • sind bestimmte Aufgaben in einem festgelegten Zeitraum zu erfüllen

  • kann jeder selbst bestimmten,
    WANN WAS gelernt wird

  • ist Raum für individuelle Interessen und Bedürfnisse

  • finden neue Medien Platz

Offenes Lernen bringt ...

  • Selbstständigkeit

  • Teamfähigkeit

  • Fähigkeit zum Aneignen von Wissen

  • Fähigkeit zur Selbstkontrolle

Soziales Lernen, Ziele ...

  • gegenseitige Wertschätzung

  • respektvoller Umgang miteinander

  • gutes Lernklima, funktionierende Klassengemeinschaft

  • Mit- und Eigenverantwortlichkeit

 

Spielregeln

 Du hast viele Freiheiten:

  • Du kannst die Reihenfolge der zu bearbeitenden Stationen selbst planen.

  • Du kannst dir die Zeit selbst einteilen.

  • Du kannst jederzeit Fragen an deine Lehrerin richten, musst dich aber manchmal gedulden.

  • Du kannst deine Ergebnisse oft selbst kontrollieren.

  • Du kannst deine eigenen Ideen einbringen und selbst Vorschläge zur Verbesserung der Aufgaben unterbreiten.

Du hast aber auch Pflichten:

  • Eine Arbeit muss erst vollständig beendet sein, bevor du mit einer neuen beginnst!

  • Arbeite sorgfältig und ordentlich!

  • Hake deine erledigten Arbeiten auf deinem Plan ab.

  • Lasse deine erledigten Arbeiten von den anwesenden Lehrerinnen und Lehrern abhaken.

  • Hilf deinen Mitschülerinnen und Mitschülern, wenn sie dich um Rat fragen.

  • Störe deine Mitschüler nicht bei der Arbeit!

  • Sprich leise. Rufe nicht durch die Klasse!

  • Lies die jeweilige Aufgabenstellung sorgfältig durch und versuche zunächst selbst eine Lösung zu finden.

  • Erst wenn du nicht mehr weiter weißt, solltest du um Rat bitten.

  • Bringe nach der Arbeit die Materialien wieder in den Ausgangszustand zurück.

  • Wenn es zu dem Material Lösungen gibt, dann vergleiche deine Ergebnisse mit den Lösungen und berichtige fehlerhafte Ergebnisse.

  • Arbeitest du am Computer, surfe nicht auf anderen Seiten.

 

Beispiel für einen Stundenplan: Unterrichtstunden der 4. Klassen, in denen Offenes Lernen stattfindet

 

 

MO

DI

MI

DO

FR

 

4a

4b

4a

4b

4a

4b

4a

4b

4a

4b

1.

 

 

 

 

GS

GW

 

 

BU

GS

2.

 

 

GS

 

 

 

 

 

R

 

3.

GW

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.

BU

 

 

 

 

 

R

GS

 

 

5.

 PH

PH

 

 

 

R

 

GW

ME

 

6.

 

R

GW

BU

 

BU

 

 

 

ME

7.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Folgende Arbeitsräume stehen zur Verfügung:
Klassenzimmer 4a und 4b, Informatikraum, Bücherei, Gruppenraum1 und Gruppenraum 2

zurück zu Offenes Lernen